Il Therme 51 è una casa di cura riconosciuta.
Con piacere, Vi faremo un’offerta dettagliata per il vostro soggiorno da noi, appena ha ottenuto la conferma per l’accollo delle spese dei trattamenti da parte della vostra assicurazione.
Siamo convinti che le offerte individuali, adatte alle vostre esigenze, e l’atmosfera piacevole nella nostra casa contribuiscano alla vostra convalescenza.
Come procedere
Una cura dev’essere approvata in anticipo dalla vostra cassa malati.
Che cosa devo fare per ottenere il permesso per una cura?
Il Suo medico di famiglia fa la richiesta alla cassa malattia o all’assicurazione. Se si tratta di una cura residenziale, può già indicare l’istituzione preferita.
Che cosa è incluso in una cura ambulatoriale?
Per i pazienti che non soggiornano al Therme 51, l’uso delle terme è a pagamento.
Consigliamo a prendere un appuntamento dal medico in anticipo. Di solito, le casse malati esigono un esame medico all’inizio e alla fine, qualche volta anche un esame durante la cura presso un medico sul posto. Poi, fissate gli appuntamenti fisioterapici da noi e portateci i documenti seguenti per il primo trattamento:
- La prescrizione per la fisioterapia ( fatta 5 settimane prima al massimo)
- La tessera della cassa malattia o il modulo dell’incidente
- La prescrizione di cura della cassa malati
Che cosa è incluso in una cura residenziale?
Quando prenota la camera, La preghiamo di informarci già che viene per una cura. Prima del primo trattamento, abbiamo bisogno della prescrizione della Sua cassa malati e della Sua tessera o del modulo dell’incidente.
All’arrivo Vi comunicheremo le informazioni per l’appuntamento dal nostro medico (se richiesto dalla vostra cassa malati) e i dati per i trattamenti fisioterapici.
Avete dei paramedici sul posto?
No, se soggiorna nel nostro hotel, è necessario essere autosufficienti o in compagnia di un’altra persona. Se ci sono certe esigenze di aiuto, Vi preghiamo di chiedere già in occasione della prenotazione. Eventualmente, la nostra infermiera ambulatoriale, la Signora Angela Ferrari, potrebbe aiutarvi.
Quanti trattamenti ci sono al giorno?
Normalmente, c’è un trattamento di 25 minuti al giorno
È possibile fare due trattamenti di 25 minuti al giorno, solo se il medico li prescrive e li segna sulla prescrizione.
Chi paga il conto?
In caso di malattia: Il paziente paga la fattura da noi e trasferisce i documenti alla cassa malattia per la restituzione.
In caso d’incidente (secondo regole UVG), possiamo regolare il conto direttamente con l’assicurazione d’incidente con il vostro modulo dell’incidente.
In caso di domande ulteriori, non esiti a rivolgersi a noi via mail info@therme51.ch o via telefono: +41 27 472 21 00.
-
Kurpauschalen
Gesundheit ist die Summe aller Krankheiten, die wir nicht haben. Finden Sie mit einer Badekur am Fusse der Gemmi zurück zu Ihrer Gesundheit.
Die Leukerbadner Kurwoche ist eines unserer beliebtesten Angebote und dient der Linderung von Beschwerden sowie dem Aufrechterhalten der Lebensqualität.
Wir unterstützen Sie durch individuelle Betreuung, ein vielseitiges Angebot, gesunder Luft und Bewegung auf Ihrem Weg.
- 6 Übernachtungen im Hotel mit Frühstück
- Tägliche Benützung unseres Heilbades, Dampfbad, Sauna und Infrarot
- Täglich 4-Gang Abendmenu in unserem Restaurant Quellenstube
- 6 medizinische Teilmassagen (25 Min.) aus unserem Programm
- 1 Gesichtsbehandlung aus unserem Grundprogramm bis 160.-
- Alle inklusiven Leistungen der Leukerbad Plus Karte
Preis auf Anfrage
Achtung: die Verfügbarkeiten der Massagen muss noch vom Haus bestätigt werden.
-
Kurarzt und Pflege
Kurarzt Volksheilbad / Dr. Antonin Dufek
Untere Maressenstrasse 2 3954 Leukerbad
Tel Leukerbad 027 470 17 21E-Mail: Anfrage Kureintritt
Pflegefachfrau / Angela Ferrari
Bitte beachten Sie, dass unsere Patienten selbständig sein sollten. Für Beratung und kleine Hilfestellungen stehen wir Ihnen oder Frau Ferrari nach Voranmeldung jederzeit gerne zur Verfügung. 079 424 98 27 oder per Mail: Anfrage
-
Antragsformulare
1. Wozu dient eine Badekur?
Die Badekur ist eine der traditionellsten Behandlungsmethoden der Medizin. Am modernen Badekurort wird neben dem Thermalwasser das ganze Spektrum der physikalischen Medizin, wie Physiotherapie, Diätetik und Gesundheitsbildung, eingesetzt. Die Auswahl der Therapien, ihre Intensität und Frequenz wird zu Beginn der Badekur vom Arzt am Badekurort nach der individuellen Diagnose verordnet und im Verlauf kontrolliert. Für Badekuren eignen sich mobile Patienten ohne Pflegebedürftigkeit gemäss Indikationenliste.
2. Praktisches Vorgehen beim Verschreiben einer Badekur
Die Badekur muss vom Hausarzt mit dem Formular „Ärztliche Verordnung für Badekuren“ verschrieben und vom Patienten rechtzeitig vor Kurbeginn an den Kostenträger weitergeleitet werden. Der Arzt am Badekurort ist für eine schriftliche Überweisung mit Dokumentation zur Verordnung und Kontrolle der Therapien dankbar. Der Hausarzt wird nach Kurende einen Schlussbericht erhalten. Normalerweise dauert eine Badekur 3 bis 4 Wochen, um auch den gewünschten Langzeiteffekt zu bewirken.
Die Anmeldung für Unterkunft und Arztkonsultation am Badekurort erfolgt durch den Patienten selber.
3. Finanzierung der Badekur
Von Gesetzes wegen beträgt der tägliche Kurbetrag als Pauschalentschädigung für alle Aufwendungen mindestens Fr. 10.–. Weitergehende Leistungen der Krankenkassen können sich aufgrund der reglementarischen Bestimmungen sowie aus allfälligen Zusatzversicherungen ergeben. Für die Abklärung und Behandlung anderer Krankheiten, die akut während der Badekur auftreten, hat die Krankenkasse zusätzlich aufzukommen.
4. Anfrage an die Zusatzversicherung.
Sollten Sie eine Zusatzversicherung haben , prüfen Sie Ihre Police. Je nach Vertrag erhalten Sie bis zu Fr. 120.– pro Tag an Ihre Kur. Wir empfehlen immer, im Vorfeld die Kur bewilligen zu lassen.